Der Landkreis Gifhorn ist mit ca. 900 Mitarbeitenden ein großer und serviceorientierter Arbeitgeber. Er nimmt vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben u.a. in den Bereichen Jugend und Soziales, Bauen und Umwelt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Gesundheit und Bildung wahr, um das Zusammenleben von rund 175.800 Einwohnerinnen und Einwohnern zu gestalten.
Flüchtlingssozialarbeit im Landkreis Gifhorn
Wir bieten:
• eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt
• sichere Bezahlung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD mit individueller Stufenzuordnung entsprechend der jeweiligen Vorerfahrungen, zuzüglich Jahressonderzahlung
• betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte und vermögenswirksame Leistungen
• Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
• flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeitrahmen von 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr
• Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung bei zeitlich sich ergänzenden Bewerbungen
• leistungsorientierte Bezahlung durch jährliche, individuelle Zielvereinbarungen
• fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch interne und externe Fortbildungen
• betriebliches Gesundheitsmanagement (u.a. Evermood und gesundheitsfördernde Angebote)
• 30 Urlaubstage pro Jahr zuzüglich 2 Regenerationstage bei einer 5-Tage-Woche
• Fahrradleasing und Angebote für Mitarbeitende „Corporate Benefits“
• abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Diplom-Sozialarbeit/Diplom-Sozialpädagogik bzw. Bachelor-Abschluss im Studiengang Soziale Arbeit, jeweils mit staatlicher Anerkennung
• oder gleichwertiger (Fach-)Hochschulabschluss im Bereich der Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Sozialmanagement, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Gesundheitswissenschaften) mit entsprechender (Berufs-)Erfahrung
• Kenntnisse in klientenzentrierter Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Methoden der Sozialarbeit, Psychologie und Pädagogik und Fallmanagement
• hohe Leistungsbereitschaft und psychische Belastbarkeit
• selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
• Team- und Kooperationsfähigkeit
• Netzwerkarbeit
• Kommunikations- und Kontaktfreude sowie der Wille zur Vernetzung mit verschiedenen Akteuren und öffentlichen Einrichtungen
• Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft, einen Privat-PKW für dienstliche Zwecke gegen Entschädigung nach der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) einzusetzen
• sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen und rechtliche Kenntnisse in den Bereichen Asylbewerberleistungsgesetz, Asylverfahren und Aufenthaltsrecht. Ferner sind einschlägige Qualifikationsnachweise oder Tätigkeiten im Bereich der öffentlichen Verwaltung als auch Fremdsprachenkenntnisse vorteilhaft.
Aufgabenschwerpunkte:
• Betreuung von Asylbewerbern während der Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft oder im dezentralen Wohnraum
• Allgemeine Hilfestellungen: im Integrationsprozess; in Alltagsfragen; in Behördenangelegenheiten; bei der Wahrung von Rechten und Pflichten in den verschiedenen Rechtsgebieten
• Integratives Fallmanagement
• Orientierungshilfen im neuen Wohnumfeld
• Unterstützung bei der schulischen Eingliederung
• Verweisberatung zu Hilfsangeboten anderer Institutionen und Vereine
• Krisenintervention und Konfliktberatung
• Zusammenarbeit mit internen Fachabteilungen und externen Behörden
• Inhaltliche und regionale Einsatzbereiche werden im Team der Flüchtlingssozialarbeit abgesprochen und koordiniert
Wir verwenden Cookies und andere Technologien für die folgenden Zwecke. Drittanbieter können Cookies und ähnliche Technologien zur Personalisierung und Analyse verwenden. Mit Klick auf "Alles akzeptieren" stimmen Sie dem gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG zu. Dies umfasst auch die Datenverarbeitung in Drittländern wie den USA gem. Art. 49 Abs. 1 a DSGVO. Die Verarbeitung technisch notwendiger Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, §25 Abs. 2 TTDSG. Weitere Informationen zu Ihren Rechten samt der Möglichkeit der jederzeitigen Anpassung der Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.