Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Ausbildung, Finanzen & Controlling Wolfenbüttel
Wissenswertes
Ganz besonders an der Arbeit bei der Stadt Wolfenbüttel gefällt mir die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen sowie der Zusammenhalt zwischen allen Nachwuchskräften der Stadt Wolfenbüttel. In jeder Abteilung ist man Teil des Teams und kann viele Aufgaben selbstständig bearbeiten.
Monatliche Ausbildungsvergütung brutto (ab 1. April 2024):
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen (13,29 Euro monatlich)
Urlaubsanspruch: 30 Arbeitstage pro Jahr
Übernahme der Fahrtkosten zum Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) in Braunschweig
Jährlicher Lernmittelzuschuss
Kostenübernahme der Gesetzessammlung
Kostenübernahme der Fahrtkosten zum Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) in Braunschweig
Gute Chancen auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Gute Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung (zum Beispiel durch die Teilnahme am Angestelltenlehrgang II mit Abschluss als Verwaltungsfachwirt (m/w/d))
Möglichkeit zur Teilnahme am Firmenfitnessangebot „Hansefit“
Nach der Ausbildung bist du von deinem Fachwissen und deiner Qualifikation her so breit aufgestellt, dass du in fast allen Bereichen der Stadtverwaltung arbeiten und so genau das machen kannst, was dir gut liegt und dir Spaß macht.
Hier hast du die Möglichkeit, die anderen Auszubildenden kennenzulernen und dich mit ihnen und den Nachwuchskräften der höheren Jahrgänge zu vernetzen.
Qualifikation:
rechtswissenschaftliche Fächer (zum Beispiel Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Privatrecht, Arbeits- und Tarifrecht) aber auch
betriebswirtschaftliche Fächer (zum Beispiel Personalwesen, Verwaltungsorganisation, Kosten- und Leistungsrechnung) und
sozialwissenschaftliche Fächer (zum Beispiel Zusammenarbeit in der Verwaltung, Bürgerorientierte Verwaltung).
Die Arbeit in den einzelnen Abteilungen der Stadtverwaltung ist sehr vielseitig. Gesetze und Verordnungen bilden hierbei die Grundlage für das Handeln in der Verwaltung der Stadt Wolfenbüttel. Insofern ist es wichtig, den Umgang mit Recht und Gesetz zu lernen.
Mindestens Sekundarabschluss I
Sonstige Voraussetzungen:
Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Motivation und Engagement
Spaß am Arbeiten im Büro
Interesse an Rechtsfragen und am Umgang mit Gesetzen
Praxis:
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden in der Berufsschule in Goslar sowie am Niedersächsischen Studieninstitut in Braunschweig statt. Dort lernt man mit Gesetzen umzugehen und diese anzuwenden. Aber auch Volks- und Finanzwirtschaft sind Themen, die an beiden Lehrorten behandelt werden.
In den Praxisphasen befindet man sich im Rathaus oder in den Außenstellen der Stadt Wolfenbüttel. Hier erhält man viele Einblicke in die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche der Abteilungen und Ämter wie beispielsweise dem Standesamt, dem Amt für Finanzwesen, dem Schulamt oder dem Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus.
Praxis: Praxisphasen in den unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung Wolfenbüttel
Theorie: Theoretische Ausbildung am Niedersächsisches Studieninstitut (NSI) in Braunschweig und an der Berufsbildenden Schule 1 in Goslar
In der Praxis lernst du viele wichtige Bereiche der Stadtverwaltung Wolfenbüttel kennen. Einsatzbereiche sind beispielsweise die Abteilung Personal und Organisation, das Amt für Finanzwesen, das Bürgeramt, das Standesamt, das Schulamt und das Bauverwaltungsamt.
Theorie:
In den Theoriephasen der Ausbildung wird das für die Praxis relevante Fachwissen erarbeitet.
Der Unterricht findet sowohl am Niedersächsisches Studieninstitut (NSI) in Braunschweig als auch an der Berufsbildenden Schule 1 in Goslar statt. Hier erwarten dich
Aufbauorganisation der Stadt Wolfenbüttel (PDF-Datei:PDF, 36 kB, 01.04.2024, nicht barrierefrei)
Es gibt Bereiche, wo Kommunikation und die Zusammenarbeit mit dem Bürger und anderen Verwaltungsabteilungen eine große Rolle spielt aber auch Bereiche, wo man eher für sich an eigenen Projekten und Vorgängen arbeitet. Außerdem finden viele Tätigkeiten im Büro statt (nach dem Studium kannst du selbstverständlich Homeoffice in Anspruch nehmen), es gibt aber auch Bereiche, in denen man auch im Außendienst tätig ist.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien für die folgenden Zwecke. Drittanbieter können Cookies und ähnliche Technologien zur Personalisierung und Analyse verwenden. Mit Klick auf "Alles akzeptieren" stimmen Sie dem gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG zu. Dies umfasst auch die Datenverarbeitung in Drittländern wie den USA gem. Art. 49 Abs. 1 a DSGVO. Die Verarbeitung technisch notwendiger Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO, §25 Abs. 2 TTDSG. Weitere Informationen zu Ihren Rechten samt der Möglichkeit der jederzeitigen Anpassung der Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.